Hiermit ergänzen wir einen Antrag der Koalition, der nur eine bessere Ausschilderung der Wochenmärkte fordert um zwei weitere Komponenten.
Erschütternde Zahlen. Über 600 Stellplätze werden wegfallen. Selbst aktuelle Dauermieter von Stellplätzen werden nach dem Abriss der drei Parkhäuser im städtischen Bereich keine neuen Stellplätze bekommen.
Das Bezirksamt wird gebeten, das Gewerbeflächenkonzept von 2018 zu überarbeiten und künftig eine jährliche Aktualisierung der Flächenpotenziale und Verfügbarkeit in übersichtlicher Form vorzulegen.
Der Abbau von Parkplätzen im Innenstadtbereich beschleunigt sich immer mehr. Die Auswirkungen scheinen niemanden ausser uns zu interessieren.
Erstaunlicher Weise wird nicht eine Uhr im Bezirk vom Bezirksamt betrieben, sodass die Beantwortung dieser Anfrage recht schmal ausfiel.
Im Bezirk Bergedorf ist es bei Mieterinnen und Mietern von Wohnungen mit Fernwärme vermehrt zu stark erhöhten Endpreisen gekommen. Und zwar bereits für das Jahr 2021. Da auch die Stadt Betreiberin von Fernwärme ist, fragen wir nach den Hintergründen und Möglichkeiten, wie diese Kostenspirale zu stoppen ist.
Die Fußgängerzone im Bereich der alten Holstenstraße wird auch für Veranstaltungen immer wichtiger. Da dort bald Umbaumaßnahmen beginnen möchten wir, dass auch Ver- und Entsorgungsanschlüsse hergestellt werden.
Im städtischen Bereich werden immer mehr Parkplätze in Parkhäusern vernichtet. Die schlimmen Folgen für die Kunden und die Gewerbetreibenden werden unserer Ansicht nach außer Acht gelassen.
Im städtischen Bereich werden immer mehr Parkplätze in Parkhäusern vernichtet. Die schlimmen Folgen für die Kunden und die Gewerbetreibenden werden unserer Ansicht nach außer Acht gelassen.
Durch den unsäglichen Angriffskrieg in der Ukraine ist das Thema der Versorgungssicherheit mit Erdöl und Gas in den Vordergrund gerückt. Wir erkundigen uns, ob in Bergedorf noch Öl gefördert wird oder die Produktion wieder aufgenommen werden kann.